Auf dieser Seite finden Sie Informationen über Art und Umfang der Erhebung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch die unten genannten Verantwortlichen, also aller Daten durch die Sie identifiziert werden können.
Datenschutzrechtliche verantwortlich für den Betrieb der Website https://hornbach-baustoff-union.com sowie die Websites https://poolwelt-saarland.de/ und https://unio-stone.de ist die
Hornbach Baustoff Union GmbH
Le Quartier Hornbach 11
67433 Neustadt an der Weinstraße
Für die Verarbeitung der Kundendaten, Bewerberdaten oder Geschäftspartnerdaten ist jeweils die Gesellschaft (Niederlassung) unserer Unternehmensgruppe datenschutzrechtlich verantwortlich, bei der Sie Kunde sind, bei der Sie sich bewerben oder mit der Sie in einer Geschäftsbeziehung (bspw. als Lieferant) stehen. Dies sind neben der vorstehend genannten Hornbach Baustoff Union GmbH die
Robert Röhlinger GmbH
Le Quartier Hornbach 11
67433 Neustadt an der Weinstraße
Ruhland-Kallenborn & Co. GmbH
Le Quartier Hornbach 11
67433 Neustadt an der Weinstraße
Union Bauzentrum Hornbach GmbH
Le Quartier Hornbach 11
67433 Neustadt an der Weinstraße
Die Hornbach Baustoff Union GmbH fungiert zudem als interner Dienstleister für diese operativen Gesellschaften, alle vorstehenden Gesellschaften im Folgenden auch gemeinsam als HORNBACH bezeichnet.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an den HORNBACH-Konzerndatenschutz:
HORNBACH Konzerndatenschutz
c/o HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim/Pfalz
Datenschutzbeauftragter der oben genannten Verantwortlichen ist
Herr Christian Dugall
c/o datenschutz süd GmbH
Heilbronner Str. 156
70191 Stuttgart
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
a) Aufruf der Website
Bei jedem Aufruf der Internetseite https://hornbach-baustoff-union.com/ oder der weiteren oben genannten Websites werden automatisiert die folgenden Daten und Informationen des Endgerätes und der dort genutzten Software, welches die jeweilige Website aufruft, erhoben, soweit nicht auf Ihrem Endgerät entsprechende Datenschutz-Einstellungen die Erhebung verhindern:
Die Daten werden seitens unserer Systeme in sogenannten Logfiles gespeichert. Eine Verknüpfung mit anderen personenbezogenen Daten erfolgt nicht.
b) Cookies
Die Websites verwenden Cookies. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website in einer Textdatei auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Wenn Sie unsere Website besuchen, können Sie durch entsprechende Einstellungen in der sog. „Cookie-Wall“ entscheiden, ob neben den zum Betrieb der Website notwendigen Cookies weitere Cookies zu Komfort- und Analysezwecken durch die Website gesetzt werden dürfen. Einzelheiten zu den Cookies finden Sie direkt in der Beschreibung dieser in der Cookie-Wall, zu der Sie auch jederzeit einen Link im Footer der Website finden. Sie können dort jederzeit die Ihrerseits gewählten Präferenzen ändern.
c) Einbindung Dienste Dritter Anbieter
aa) YouTube Videos
uf unseren Webseiten betten wir Videos der Plattform YouTube im sog. erweiterten Datenschutzmodus ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. YouTube wird betrieben von der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Mit google besteht ein EU-Standardvertrag für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern. Beim Aufruf des eingebundenen Videos wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube in den USA hergestellt und bestimmte Informationen (z.B. Ihre IP-Adresse) werden an diese Server gesendet, auch wenn Sie bei diesem nicht angemeldet sind. Wir erhalten keine Kenntnis von Art und Umfang der durch YouTube erhobenen Daten und haben keinen Einfluss auf deren Verwendung. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Das Abspielen der eingebetteten Videos ist nur möglich, wenn Sie dies in den Ihrerseits vorgenommenen Cookie-Wall-Einstellungen unserer Website gestattet haben.
bb) Google Maps
Auf unseren Webseiten betten wir Karten des Kartendiensts Google Maps ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Google Maps wird betrieben von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Mit Google besteht ein EU-Standardvertrag für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Kartendienste nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, können Sie Ihre Zustimmung in den Einsatz des Kartendienstes in der Cookie-Wall erteilen. Erst nach Erteilung der Einwilligung, werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Webseiten aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Ihre diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehme bitte den Datenschutzhinweisen des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung der vorgenannten Daten in unseren Systemen erfolgt zu dem Zweck der Herstellung der Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und unserem Webserver sowie zur Ermöglichung der Navigation auf unserer Website. Die Speicherung der Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Websites sicherzustellen.
Die Erhebung und Verarbeitung der Geolokalisationsdaten dient zu dem Zweck, Ihnen die nächstgelegene Niederlassung auf unserer Website anzeigen zu können.
Die Nutzung von Cookies dient dem jeweils in der Cookie-Wall beschrieben Zweck des Cookies. Wir unterscheiden hier zwischen den zwei folgenden Kategorien:
Die Einbindung der Dienste Dritter erfolgt zu dem jeweiligen bei diesen vorstehend beschriebenen Zwecken.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Berechtigtes Interesse im Sinne dieser Rechtsgrundlage ist der Betrieb unserer Website und der dort angebotenen Services.
Bei der Rechtsgrundlage für den Einsatz der Cookies ist je nach Funktion des Cookies zu unterscheiden. Auf welche Rechtsgrundlage der Einsatz des jeweiligen Cookies gestützt wird, erfahren Sie in der Cookie-Wall bei der Beschreibung des jeweiligen Cookies. Rechtsgrundlage für die Cookies der Kategorie „Notwendig“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 25 Abs. 2 Satz 2 TDDDG. Rechtsgrundlage für die Cookies der Kategorie „Komfort“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 Satz 1 TDDDG.
Die Einbindung der Dienste Dritter erfolgt nur nach Erteilung Ihrer entsprechenden Einwilligung in der Cookie-Wall, wie oben beschrieben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO soweit eine Übertragung der Daten in unsichere Drittländer außerhalb der EU/des EWR erfolgt.
4. Empfänger/Kategorien von Empfängern
a) Cookies
Einige der unsererseits als Komfortcookies eingesetzte Technologien werden von Unternehmen bereitgestellt, die ihren Sitz in den USA haben oder Daten dorthin übertragen.
b) Social Plugins
Wir verzichten auf die Einbindung von Social Plugins in unserer Website, um Ihre Privatsphäre beim Besuch unserer Website zu schützen. Wir haben lediglich grafische Links von sozialen Netzwerkanbietern (z. B. www.facebook.com) in unsere Website eingebunden. Damit ist es Ihrem Browser zunächst nicht möglich, mit dem Server des sozialen Netzwerkanbieters eine direkte Verbindung herzustellen. Die Hornbach Baustoff Union GmbH übernimmt keine Haftung für die Datenschutzrichtlinien und Verfahren der verlinkten Webseiten.
c) Weitergabe an öffentliche Stellen auf deren Anordnung bzw. auf gerichtliche Anordnung
Auf Anordnung der zuständigen Stellen müssen wir im Einzelfall Auskunft über personenbezogene Daten (Bestands- und Verkehrsdaten bzgl. der Nutzung dieser Website) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist. Rechtsgrundlage für diese Datenweitergabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) oder c) DSGVO.
d) Datenweitergabe im Rahmen der Bodenplanung
Sofern Sie auf unserer Webseite Ihren Boden mittels des Tools von Eurobaustoff planen und Ihren Entwurf abspeichern, werden Ihre Daten (Bezeichnung, E-Mail-Adresse, IP-Adresse) im Rahmen der Speicherung an den Anbieter (EUROBAUSTOFF Handelsgesellschaft GmbH & Co. KG, Daimlerstraße 5d, 76185 Karlsruhe) weitergegeben.
5. Dauer der Speicherung
Die Logfiles werden für 60 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. IP-Adressen werden in der Regel temporär zur Verbindungsherstellung gespeichert, sofern wir diese darüber hinaus für die Websiteoptimierung oder zu Werbezwecken nutzen, so werden diese umgehend anonymisiert und lediglich anonym weiterverarbeitet.
Cookies werden je nach Einstellung Ihres Internetbrowsers mit der Beendigung der jeweiligen Nutzung des Browsers oder auch darüber hinaus gespeichert. Bitte informieren Sie sich in der Hilfe-Dokumentation Ihres Browsers über die Einstellungsmöglichkeiten.
6. Folgen der Nichtbereitstellung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Soweit die Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, kann jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch, aus Gründen, die sich aus der besonderen persönlichen Situation ergeben, gegen die weitere Datenverarbeitung eingelegt werden.
Einstellungen zu den seitens unserer Website gesetzten Cookies können Sie jederzeit in der Cookie-Wall auf unserer Website vornehmen. Diese finden Sie im Footer der Website unter Cookies. Die durch unsere Website gesetzten Cookies können Sie durch entsprechende Maßnahmen in dem Ihrerseits genutzten Browser löschen.
Soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruhen, so können Sie diese jederzeit widerrufen. Kontaktieren Sie hierzu den o.g. Verantwortlichen oder nutzen Sie die Einstellungen in der Cookie-Wall.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre oben genannten personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Stellen Sie uns Ihre Daten nicht zur Verfügung, so kann dies zur Folge haben, dass Sie nicht alle Funktionalitäten der Website nutzen können.
1. Videoüberwachung
Unsere Niederlassungen werden teilweise mit Hilfe von Videoüberwachungsanlagen in den öffentlich zugänglichen Bereichen unter Ausnahme der Toilettenräume und anderer sensibler Bereiche zu den nachstehend genannten Zwecken überwacht. Die Überwachungsbilder werden aufgezeichnet. Soweit eine erfolgt, wird auf die Videoüberwachung wird durch entsprechende Beschilderung in unseren Niederlassungen hingewiesen.
Zweck der Datenverarbeitung mittels Videoüberwachung ist die Zutrittskontrolle, die Wahrnehmung des Hausrechts, der Schutz des Eigentums von HORNBACH und die Sicherheit der Beschäftigten sowie die Dokumentation - und Ermöglichung der Verfolgung - von Straftaten.
Die Videoüberwachung dient zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, die den vorstehend genannten Zwecken entsprechen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Soweit Sie in unseren Niederlassungen von unserer Videoüberwachung erfasst werden, werden im Deliktsfall diese an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden (bspw. Polizei, Staatsanwaltschaft) weitergegeben.
Die Dauer der anlasslosen Speicherung beträgt 72 Stunden. Im Falle eines Vorfalls (z.B. Diebstahls) werden die Daten darüber hinaus gespeichert, bis die Daten nicht mehr erforderlich sind (z.B. Abschluss der Ermittlungen).
Eine Widerspruchs- oder Beseitigungsmöglichkeit besteht nicht. Zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte der von der Videoüberwachung erfassten Personen sind sensible Bereiche von der Videoüberwachung ausgenommen.
2. Kundenkonto
In den Niederlassungen besteht die Möglichkeit, ein Kundenkonto für den stationären Einkauf einzurichten. Hierzu werden die erforderlichen Daten (Name, Anschrift und Kontaktdaten) des Kunden mittels Formular erhoben. Sofern zudem ein Einkauf auf Rechnung oder mit Zahlungsziel gewünscht ist, kann dies auf den Formular beantragt werden. Eine Genehmigung des Kaufs auf Rechnung / mit Zahlungsziel setzt eine positive Bonitätsauskunft des Kunden voraus. Für die Durchführung der Bonitätsabfrage ist eine entsprechende Einwilligung auf den Formular vorgesehen. Das Ergebnis der Bonitätsabfrage wird im elektronischen Kundendatenverwaltungssystem zusammen mit den zugehörigen Kundendaten gespeichert.
Die Datenverarbeitung dient der Anlage und Vorhaltung eines Kundenkontos für den einfachen und schnellen Einkauf insbesondere von Stammkunden. Des weiteren ermöglicht das stationäre Kundenkonto einen Einkauf auf Rechnung / mit Zahlungsziel.
Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO – Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsanbahnung und Abwicklung sowie aus dem berechtigten Interesse des Angebotes eines Kundenkontos insbesondere für Stammkunden.
Für die Bonitätsprüfung ist Rechtsgrundlage Ihre entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
a) Innerhalb des Konzernverbundes
Die Daten aus der Nutzung der Kundenkonto-Funktionalitäten geben wir nur an unsere weiteren Konzerngesellschaften, die Union Bauzentrum GmbH, die Ruhland-Kallenborn & Co. GmbH und die Robert Röhlinger GmbH zum Zweck der Gewährleistung eines einheitlichen Kundenservices weiter. Mit den vorgenannten Gesellschaften besteht ein Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit für diese Daten. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzhinweise. hier.
b) zur Bonitätsprüfung
Sofern Sie einen entsprechende Antrag gestellt haben und die Einwilligung erteilt haben, werden Ihre Daten zur Bonitätsprüfung an die Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergerstraße 11, 41460 Neuss oder an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden übermittelt.
Die Daten des Kundenkontos werden für den Zeitraum gespeichert, in welchem Sie eine aktive Geschäftsbeziehung zu HORNBACH haben. Daten inaktiver Kunden werden nach … 10 Jahren ohne Einkauf über das Kundenkonto aus den Systemen gelöscht.
Sie können jederzeit eine Löschung Ihres Kundenkontos beantragen. Wenn Sie kein Kundenkonto anlegen, können Sie nicht per Kauf auf Rechnung / mit Zahlungsziel einkaufen. Bezüglich der Einwilligung verweisen wir auf die im Zuge der Erfassung dieser erteilten Informationen.
3. Einkauf
Sofern Sie in unseren Niederlassungen ausschließlich Waren aus unserem SB-Sortiment erwerben und diese direkt mitnehmen, werden außer beim Einsatz unbarer Zahlungsmittel und im Zuge der o.g. Videoüberwachung keine personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben.
Sofern Sie in unseren Märkten Ware bestellen, aus dem Lager bereitstellen lassen oder anliefern lassen (einen Auftrag erteilen) erheben wir im Zuge der Auftragsanlage personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Daten zu den bestellten Artikeln) und speichern diese auch als Kundenstammdatensatz in unseren EDV-Systemen.
Die Datenverarbeitung dient der Vorbereitung und Erfüllung eines Vertrages mit den Erwerbern der Artikel sowie dem gesetzlich vorgeschriebenen Abgleich der Bestellerdaten mit Anti-Terror- und Sanktionslisten.
Art. 6 Abs. 1 lit. b), f) und c) DSGVO i.V.m. Art. 2 Verordnung (EG) 2580/2001 und Art. 4 Verordnung (EG) 881/2002
Eine Datenweitergabe erfolgt bei Erteilung eines Kundenauftrages ggf. an den Lieferanten der Ware sowie ggf. an mit dem Transport der Ware beauftragte Dienstleister.
Des Weiteren geben wir die Daten an die Dienstleister für den Sanktionslistenabgleich weiter, dies ist die Refinitiv Germany GmbH, Friedrich-Ebert-Anlage 49, 60327 Frankfurt.
Daten, die während des Bestellvorgangs erhoben wurden, werden für die Dauer der Erforderlichkeit für die Durchführung des Vertrages gespeichert, sofern ein Vertrag abgeschlossen wurde. Nach Erfüllung des Vertrages werden die Kundenstammdaten für Kundenservicezwecke und die Vertragsdaten zur Erfüllung verschiedener Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben, weiter gespeichert. Die dort genannten Fristen zur Aufbewahrung betragen sechs bis zehn Jahre.
Die Aufbewahrungspflicht beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Angebot abgegeben bzw. der Vertrag erfüllt wurde. So werden beispielsweise handels- bzw. steuerrechtlich relevante Buchungsbelege für zehn Jahre und vertrags- und steuerrelevante Unterlagen mindestens für sechs Jahre aufbewahrt.
Soweit die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, ist eine Löschung der Daten nur möglich, soweit vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung nicht entgegenstehen.
4. Bezahlung
Zur Abwicklung der Bezahlung des Einkaufes in unseren Niederlassungen werden verschiedene Zahlungsarten angeboten. Nachstehend wird die Datenverarbeitung bei den einzelnen Zahlungsmethoden und die eingesetzten Dienstleister beschrieben.
4.1 Zahlung mittels EC-Karte (ggf. OLV-Lastschriftverfahren)
Bei einer Zahlung im Lastschriftverfahren (OLV) wird von unserem Zahlungsdienstleister die übermittelte Bankverbindung überprüft. Es werden weder Ihr Name noch weitere personenbezogene Daten bei HORNBACH dazu gespeichert. Die komplette Abwicklung läuft über die Bezahlterminals zur.
Abwicklung der Zahlung und Prüfung erfolgt für den Einzug und Risikosteuerung des Zahlungsdienstleisters.
Zahlungsabwicklung: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Daten werden an die Payone GmbH, Lyoner Str. 9, 60528 Frankfurt/Main übertragen, um Ihnen eine Zahlung per Online-Lastschriftverfahren (OLV-Verfahren) angeboten werden kann. Bezüglich der Datenverarbeitungen durch diese Stellen wird auf deren jeweilige Datenschutzhinweise verwiesen.
Ihre Daten werden bei HORNBACH nur maskiert in Hintergrundsystemen zur Durchleitung an den Zahlungsdienstleister verarbeitet. Eine Speicherung der Daten erfolgt bei HORNBACH nicht. Die Daten werden nur in Klarschrift beim bei der BaFin lizenzierten Zahlungsdienstleister vorgehalten.
Eine Widerspruchs- oder Beseitigungsmöglichkeit besteht während der Abwicklung eines Bezahlvorgangs nicht, da die Verarbeitung für die Abwicklung zwingend erforderlich ist. Nach Abschluss des Vertrages kann eine Löschung beantragt werden, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
4.2 Zahlung per Kreditkarte
Für die Abwicklung von Zahlungsvorgängen per Kreditkarte werden seitens HORNBACH keine Bank-, Kredit- und Zahlungsdaten gespeichert. Alle Daten werden lediglich maskiert in unseren Systemen vorgehalten, somit kann keine Verbindung zu Name und Adresse von Ihnen hergestellt werden.
Gemäß dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) speichert HORNBACH keine Daten in Klarschrift von Kreditkarten in seinen Systemen. Die Daten werden zudem zum Zweck der Authentifizierung bzw. Risikoprüfung nach der Richtlinie EU 2015/2366 (PSD 2/ZAG) verarbeitet.
Sollten Sie eine Anfrage zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, dann wenden Sie sich direkt an den entsprechenden Kreditkartenabwickler.
Die Datenverarbeitung dient der Abwicklung des Vertrages über den Erwerb der Artikel und Dienstleistungen. Ohne diese Zahlungsdaten und Zahlungsdienstleister ist die Zahlungs- und Vertragsabwicklung nicht möglich.
Die Durchführung der geschäfts- und kundenbezogenen Sicherungsmaßnahmen dient der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben nach dem Geldwäschegesetz. Maßnahmen zur Fraud-Prävention minimieren das Risiko des Zahlungsausfalls und verhindern Kreditkartenmissbrauch.
Art. 6 Abs. 1 lit. b) und c) DSGVO i.V.m. § 6 GWG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Ihre Zahlungsdaten werden an unseren Zahlungsdienstleister Payone GmbH (Lyoner Str. 9, 60528 Frankfurt/Main) und/oder die zahlungsabwickelnde Bank übermittelt. Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzhinweisen dieser Stellen.
Daten, die während des Bestell- und Bezahlvorgangs erhoben wurden, werden für die Dauer der Erforderlichkeit für die Vertragsdurchführung gespeichert.
Auch nach Vertragserfüllung kann eine Speicherung notwendig sein, um gesetzliche Verpflichtungen (z. B. Geldwäsche- oder Steuerrecht) zu erfüllen.
Eine Widerspruchs- oder Beseitigungsmöglichkeit besteht während der Abwicklung eines Bezahlvorgangs nicht, da die Verarbeitung zwingend für die Abwicklung erforderlich ist. Nach Vertragsabschluss kann eine Löschung beantragt werden, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
4.3 E-Rechnung
Unter https://hornbach-baustoff-union.com/e-rechnung können Sie als Kunde von HORNBACH für den elektronischen Rechnungsempfang („E-Rechnung“) registrieren. Unter Angabe von Kundennummer, Name und Adress- und Kontaktdaten im dort hinterlegten Formular und durch Absenden dieses erfolgt die Umstellung auf den elektronischen Rechnungsempfang. Die E-Rechnung wird in einem strukturierten elektronischen Format erstellt und an die im Formular eingegebene E-Mail-Adresse gesendet.
Damit die E-Rechnung an die korrekte E-Mail-Adresse gesendet wird (u. a. zur Vermeidung von Tippfehlern), wenden wir das Double-Opt-In-Verfahren an. HORNBACH sendet eine initiale E-Mail mit einem Bestätigungslink an die angegebene Adresse. Erst nach Anklicken des Links wird die Zusendung der E-Rechnung freigeschaltet. Neben der E-Mail-Adresse wird auch der Zeitpunkt der Zustimmung in unseren Systemen gespeichert.
Zustellung von Rechnungen im elektronischen Format per E-Mail.
Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO.
Es erfolgt keine Datenweitergabe an Dritte.
Die genannten Daten werden für die Dauer der Erforderlichkeit für die Vertragsdurchführung gespeichert. Auch nach Vertragserfüllung kann eine Speicherung notwendig sein, um vertragliche oder gesetzliche Pflichten (z. B. Geldwäsche- oder Steuerrecht) zu erfüllen.
Soweit die Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, kann jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch eingelegt werden.
Wenn Sie uns Ihre für die Zusendung der E-Rechnung erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen, können Sie das Angebot „E-Rechnung“ nicht nutzen.
4.4 Weitere Bezahlmöglichkeiten & Auszahlungen
Für die Datenverarbeitungen im Rahmen des Kaufs auf Rechnung verweisen wir auf das Kapitel zum Kundenkonto und die dortigen Ausführungen in diesen Datenschutzhinweisen.
Auszahlungen und Gutschriften erfolgen ausschließlich über die Zahlungsart, die auch im ursprünglichen Bezahlvorgang genutzt wurde. Zum Zwecke der Auszahlung werden die erforderlichen Daten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister weitergegeben. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO - (Zahlungs-)Abwicklung im Rahmen eines Vertrages.
5. Auftragsabwicklung
Soweit zur Auftragsabwicklung erforderlich, erfassen und speichern wir ergänzende Daten zu Ihrer Person in Zusammenhang mit Ihrem Auftrag und geben Daten an andere Unternehmen und Einzelpersonen weiter. Eine Datenweitergabe erfolgt insbesondere an die folgenden Leistungserbringer:
Beauftragte Transportunternehmen: An diese werden zum Zwecke der Auslieferung Ihrer Bestellung und der Information über den Lieferstatus (Sendungsverfolgung) Ihre Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) weitergegeben.
Lieferanten/Hersteller: Teilweise werden die von Ihnen bestellten Artikel direkt von unserem Lieferanten oder Hersteller an Sie versandt (Dropshipping/Streckenlieferung). In diesen Fällen geben wir Ihre Bestelldaten weiter. Ebenso kann es erforderlich sein, Ihre Kontakt- und Auftragsdaten zur Mängelbeseitigung oder Retoure weiterzugeben.
Die Datenverarbeitung dient der Abwicklung des Vertrages über den Erwerb von Artikeln oder Dienstleistungen.
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Eine Übertragung der Daten an Dritte erfolgt im Übrigen in dem unter „Beschreibung der Datenverarbeitung“ beschriebenen Umfang.
Die Daten zur Auftragsabwicklung werden für die Dauer der Erforderlichkeit für die Vertragsdurchführung gespeichert. Auch nach Erfüllung des Vertrages kann eine Speicherung notwendig sein, um vertragliche oder gesetzliche Pflichten (z. B. Geldwäsche- oder Steuerrecht) zu erfüllen.
Eine Widerspruchs- oder Beseitigungsmöglichkeit besteht während der Auftragsabwicklung nicht, da die Verarbeitung zwingend erforderlich ist. Nach Abschluss des Vertrages kann eine Löschung beantragt werden, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Ohne die Bereitstellung der Daten kann eine Auftragsabwicklung nicht erfolgen.
1. Reparaturaufträge und Reklamationen
Wir erheben und speichern personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie uns eine Reklamation melden oder uns einen Reparaturauftrag erteilen. In diesen Fällen werden jeweils die Daten von Ihnen gespeichert, die Sie uns übermittelt haben, sowie Daten betreffend den jeweiligen Kommunikationskanal, den Sie genutzt haben (Kundennummer, Adress- und Kontaktdaten, Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme, ggf. gewünschte Reaktion von HORNBACH, weitere Daten zum Sachverhalt).
Zweck der Datenverarbeitung ist die Reklamationsbearbeitung bzw. die Durchführung des Reparaturauftrages
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wir erhalten und teilen die Vertrags- und Kontaktdaten mit unseren operativen Gesellschaften, dies sind Robert Röhlinger GmbH, Le Quartier Hornbach 11, 67433 Neustadt an der Weinstraße, Ruhland-Kallenborn & Co. GmbH, Le Quartier Hornbach 11, 67433 Neustadt an der Weinstraße, Union Bauzentrum Hornbach GmbH, Le Quartier Hornbach 11, 67433 Neustadt an der Weinstraße.
Mit den vorgenannten Gesellschaften besteht ein Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzhinweise.
Des Weiteren geben wir Ihre Daten zur Abwicklung einer Reklamation oder eines Reparaturauftrages – soweit hierfür erforderlich- an unsere Lieferanten oder Servicepartner weiter.
Ihre Daten werden für die Dauer der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Nach Abschluss der jeweiligen Angelegenheit werden diese für die Dauer der handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten oder der gesetzlichen Verjährungsfristen weiter gespeichert.
Sie können bis zum Abschluss des jeweiligen Vorgangs Ihr Serviceverlangen jederzeit zurücknehmen.
2. Bewerbung / Stellenbesetzung
Bewerbungen sind bei uns schriftlich oder per E-Mail möglich. Schriftliche Bewerbungen werden – bei entsprechender Adressierung durch Sie – direkt an die in der Stellenausschreibung genannte Person weitergeleitet. Bewerbungen per E-Mail werden in einem zentralen Eingangspostfach erfasst und von dort an die jeweilige, für die Stellenbesetzung verantwortliche Person weitergeleitet.
Im weiteren Bewerbungsverfahren erfolgt dann entweder eine Kontaktaufnahme mit Ihnen über die Ihrerseits angegebenen Kontaktdaten. Vorstellungsgespräche werden direkt durch die für die Stellenbesetzung verantwortliche Person vereinbart und geführt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet im Rahmen der Bewerberauswahl nicht statt.
Es kann vorkommen, dass wir bei Stellenbesetzungsverfahren auf die Dienstleistungen von Personalvermittlungs-unternehmen zurückgreifen. In diesem Fall bekommen wir Ihre Bewerbungsunterlagen nicht von Ihnen direkt, sondern über den Personaldienstleister, den Sie mit der Suche nach geeigneten Stellen beauftragt haben oder dem Sie Ihre Daten zur Weitergabe an uns überlassen haben. Ihre personenbezogenen Daten und Anlagen (z.B. Lebenslauf und Zeugnisse), die Sie dem Personaldienstleister für die Stellensuche zur Verfügung gestellt haben, werden nur zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens bzw. dessen Anbahnung vom Personaldienstleister an uns übermittelt und von uns gespeichert und genutzt.
Ihre Daten werden zum Zweck der Vorbereitung, Dokumentation und Durchführung der Bewerberauswahl verarbeitet. Wir verarbeiten lediglich die Daten, welche Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung selbst übermittelt haben.
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG
Innerhalb unseres Konzerns erhalten diejenigen Beschäftigten Zugriff auf die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten, die in die Entscheidung über Ihre Einstellung eingebunden sind. Die HORNBACH Baustoff Union GmbH übernimmt Aufgaben im Bereich Recruiting für die oben genannten weiteren HORNBACH Gesellschaften.
Teilweise setzen wir auch IT-Dienstleister zur Hardwarewartung, Softwarepflege sowie Bereitstellung technischer Dienstleistungen ein, welche dann abhängig von der jeweiligen Dienstleistung ggf. mit Ihren Daten in Kontakt kommen können. Beispielsweise nutzen wir zum Teil Micosoft 365, einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Wir haben im Rahmen der Online Services Terms (OST) sog. EU-Standardverträge abgeschlossen.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Erforderlichen für die Dauer der jeweiligen Verarbeitung. Nach Ende des Bewerbungsprozesses werden alle Daten bezüglich einer konkreten Bewerbung nach 6 Monaten anonymisiert und nach 24 Monate vollständig gelöscht. Wenn Sie Ihr Profil löschen oder Ihre Bewerbung vollständig zurückziehen und um Löschung Ihrer Daten ersuchen, werden Ihre Unterlagen unverzüglich gelöscht. Im Falle einer Einstellung werden Ihre Daten als Mitarbeiterdaten gespeichert und verarbeitet.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. Im Falle einer Nichtbereitstellung Ihrer Daten können Sie sich nicht bewerben.
Wenn Sie eine Social Media Seite von HORNBACH besuchen, verarbeiten wir als Betreiber der Social Media Seite Ihre Handlungen und Interaktionen mit unserer Social Media Seite (z. B. den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen, Beiträge oder Kommentare, die Sie an uns richten oder auf unseren Social Media Seiten hinterlassen oder wenn Sie unsere Beiträge liken oder teilen) sowie Ihre öffentlich einsehbaren Profildaten (z. B. Ihren Namen und Ihr Profilbild).
Welche personenbezogenen Daten aus Ihrem Profil öffentlich einsehbar sind, ist abhängig von Ihren Profileinstellungen, die Sie in Ihren Einstellungen auf der Social Media Plattform jeweils selbst anpassen können. Bitte achten Sie generell darauf, keine sensiblen Daten oder vertrauliche Informationen (z. B. Bewerbungsunterlagen, Bank- oder Zahlungsdaten) über Social Media Plattformen zu übermitteln oder zu teilen. Wir empfehlen Ihnen dazu einen sichereren Übermittlungsweg (z. B. Briefpost, verschlüsselte E-Mail) zu nutzen.
Die Social Media Plattformen stellen uns außerdem anonyme Nutzungsstatistiken (sogenannte Analysedienste bzw. Seiten-Insights-Daten) unserer Social Media Seiten auf der Basis der Handlungen und Interaktionen unserer Follower (z. B. Likes, Teilen, Kommentare, Anzahl der Follower, Aufrufe einzelner Seitenbereiche, Reichweite eines Beitrages sowie Statistiken zu Followern nach Alter, Sprache, Herkunft oder Interessen) zur Verfügung. Auf die Erstellung und Verarbeitung dieser Nutzungsstatistiken und die zugrundeliegenden Daten haben wir keinen Einfluss oder Zugang. Sie erfolgt in eigener Verantwortung durch den Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform und ohne, dass wir personenbezogene Daten einzelner Follower oder Nutzer einsehen können.
Wir nutzen diese anonymen Nutzungsstatistiken, um gezielt interessensbasierte Werbeanzeigen auf den von uns genutzten Social Media Plattformen zu schalten oder unsere Beiträge hervorzuheben. Die Einblendung interessensbasierter Werbeanzeigen oder die Hervorhebung von Beiträgen auf den von uns genutzten Social Media Plattformen erfolgt auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens des Nutzers durch die jeweilige Social Media Plattform ohne, dass wir personenbezogene Daten einzelner Nutzer einsehen oder mit von uns gegebenenfalls verarbeiteten personenbezogenen Daten zusammenführen können oder Kenntnis von der Identität der Nutzer, denen interessensbasierte Werbeanzeigen angezeigt werden, erhalten können.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Social Media Plattform selbst, auf der wir unsere Social Media Seiten betreiben, ist der Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform allein verantwortlich. Dieser verarbeitet personenbezogene Daten von Ihnen durch Ihren Besuch einer unserer Social Media Seiten in der Regel unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto auf der jeweiligen Social Media Plattform haben oder auf der jeweiligen Social Media Plattform eingeloggt sind und setzt in der Regel außerdem Cookies und andere Speicher- und (teilweise geräteübergreifende) Trackingtechnologien ein. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform finden Sie in den Informationen zum Datenschutz auf den folgenden Webseiten der jeweiligen Social Media Plattform:
Es kann vorkommen, dass die Social Media Plattformen selbst personifizierte Nutzungsstatistiken beispielsweise für eigene Marktforschungs-, Werbe- oder sonstige kommerzielle oder geschäftliche Zwecke erstellen und personenbezogene Daten dabei auch außerhalb der Europäischen Union/ EWR verarbeiten, worauf wir ebenso keinen Einfluss oder Zugang haben. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform im Rahmen der Erstellung und Verarbeitung von Nutzungsstatistiken, finden Sie in den Informationen zu Nutzungsstatistiken auf den folgenden Webseiten der jeweiligen Social Media Plattform:
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform im Rahmen interessensbasierter Werbung sowie den Einstellmöglichkeiten Ihres Profils und Ihrer Werbepräferenzen finden Sie auf der jeweiligen Social Media Plattform.
Wir betreiben unsere Social Media Seiten und verarbeiten dabei die vorgenannten Daten zu dem Zweck, Informationen über HORNBACH und die angebotenen Produkte bereitzustellen sowie mit den Followern und Interessenten zu kommunizieren.
Die Verarbeitung der Daten aus den Nutzungsstatistiken hilft uns, mit unseren Followern und Interessenten in Kontakt zu treten, die Nutzung und Reichweite unserer Beiträge zu verstehen, Inhalte zu bewerten und Nutzungsvorlieben zu erkennen sowie unsere Social Media Seiten möglichst zielgruppengerecht gestalten zu können.
Die vorgenannten Datenverarbeitungen erfolgen auf Grundlage unserer vorgenannten berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) sowie gegebenenfalls um Ihre Nachrichten, Anfragen, Beiträge oder Kommentare, die Sie an uns richten, zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder f) DSGVO).
Mit den Betreibern der vorgenannten Social Media Plattformen bestehen entsprechende Verträge, in Form von Auftragsdatenverarbeitungsverträgen oder Verträgen über die gemeinsame Verantwortlichkeit. Nähere Informationen hierzu finden Sie bei den jeweiligen Social Media Plattformbetreibern unter den oben genannten Links. Betreiber der jeweiligen Plattformen sind:
Im Rahmen der Bereitstellung unserer Social Media Seiten arbeiten wir mit Dienstleistern (z. B. IT-Dienstleister oder Werbe- und Content-Agenturen sowie Personal-Beratungen), die uns bei der Erstellung unserer Beiträge sowie der Bereitstellung und Optimierung unserer Social Media Seite und unserem Recruiting unterstützen, zusammen. Soweit diese Dienstleister personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten, haben wir mit diesen Dienstleistern einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen und angemessene Garantien zur Wahrung des Schutzes personenbezogener Daten vereinbart.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, wenn hierfür eine gesetzliche Erlaubnis besteht, nur so lange wie zur Erreichung der verfolgten Zwecke erforderlich bzw. solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, die Weiterverarbeitung ist nach den gesetzlichen Bestimmungen weiterhin erlaubt. Wir löschen Ihrer personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus anderen rechtlichen Gründen verpflichtet sind. Unter Anwendung dieser allgemeinen Grundsätze löschen wir Ihrer personenbezogenen Daten in der Regel unverzüglich nach Wegfall der rechtlichen Grundlage und sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.
Auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform und der dortigen Speicherdauern hat HORNBACH keinen Einfluss.
Im Hinblick der Datenverarbeitung durch HORNBACH können Sie Ihre vorstehenden Rechte gegenüber uns unter den angegebenen Kontaktdaten jederzeit unentgeltlich geltend machen. Im Hinblick der Datenverarbeitung durch den Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform können Sie Ihre vorstehenden Rechte gegenüber dem jeweiligen Betreiber jederzeit unentgeltlich geltend machen. Soweit möglich unterstützen wir Sie und leiten Ihre Anfrage zur Ausübung Ihrer Rechte gegenüber dem Betreiber der jeweiligen Social Media Plattform an diesen weiter.
Soweit die Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, kann jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch, aus Gründen, die sich aus der besonderen persönlichen Situation ergeben, gegen die weitere Datenverarbeitung eingelegt werden.
Im Rahmen der Anbahnung und der Durchführung der Geschäftsbeziehungen mit unseren Lieferanten und Dienstleistern erheben, verarbeiten und speichern wir neben den Firmendaten auch Daten der Kontakt- und Ansprechpartner der Lieferanten und Dienstleister. Dies sind neben Namen und beruflichen Kontaktdaten ggf. zusätzlich Daten zu Position und Beschäftigung im Unternehmen sowie weitere individuelle personenbezogene Daten (Geburtsdatum, Daten zu Gesprächen und Verhandlungen).
Soweit im Rahmen der Durchführung der Lieferanten- oder Dienstleisterbeziehung Zugang zu Softwareprodukten bei der Hornbach Baustoff Union GmbH gewährt wird, werden die für den Zugang erforderlichen Daten gespeichert (z. B. Nutzeraccounts und Passwörter sowie Datum und Dauer des letzten Zugriffs).
Des Weiteren erfolgt gegebenenfalls eine Bonitätsprüfung der Firma des Lieferanten unter Nutzung externer Auskunfteien.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Anbahnung und Durchführung der jeweiligen Lieferanten- oder Dienstleistervertragsbeziehung, insbesondere die Ermöglichung der Kontaktaufnahme zur Vertragsabwicklung, die Bereitstellung und Pflege von Anwendungen und die Benachrichtigung über fehlerhafte Produkte/ Ausführung von Dienstleistungen.
Des Weiteren werden die Daten zum gesetzlich vorgeschriebenen Abgleich mit staatlichen Sanktionslisten genutzt.
Zweck der Bonitätsprüfung ist die Einschätzung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Lieferanten und der Absicherung möglicher Forderungen von HORNBACH gegen den Lieferanten aus der Vertragsbeziehung.
Bezüglich der vertraglichen Angelegenheiten ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Für den Sanktionslistenabgleich ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 2 Verordnung (EG) 580/2001 und Art. 4 Verordnung (EG) 881/2002.
Für die Speicherung der Kontaktdaten der Ansprechpartner ist Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der Kontaktaufnahme im Rahmen der Vertragsbeziehung und für die Bonitätsprüfung das berechtigte Interesse an dem Schutz unserer Vermögensinteressen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Wir erhalten und teilen die Vertrags- und Kontaktdaten mit unseren operativen Gesellschaften, dies sind Robert Röhlinger GmbH, Le Quartier Hornbach 11, 67433 Neustadt an der Weinstraße, Ruhland-Kallenborn & Co. GmbH, Le Quartier Hornbach 11, 67433 Neustadt an der Weinstraße und Union Bauzentrum Hornbach GmbH, Le Quartier Hornbach 11, 67433 Neustadt an der Weinstraße.
Mit den vorgenannten Gesellschaften besteht ein Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzhinweise.
Des Weiteren geben wir die Daten an die Dienstleister für den Sanktionslistenabgleich weiter, dies ist die Refinitiv Germany GmbH, Friedrich-Ebert-Anlage 49, 60327 Frankfurt.
Im Rahmen der ggf. stattfindenden Bonitätsprüfung geben wir die Daten an die folgenden Auskunfteien weiter: Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergerstraße 11, 41460 Neuss oder SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden
Die Daten der Ansprechpartner werden für die Dauer der aktiven Vertragsbeziehung gespeichert. Darüber hinaus werden diese Daten gespeichert, sofern diese insbesondere handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen.
Ansprechpartnerdaten können auf Antrag des jeweiligen Betroffenen gelöscht werden, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen. Des weiteren werden Ansprechpartnerdaten bei Wechsel der Ansprechpartner aktualisiert.
Soweit die Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, kann jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch, aus Gründen, die sich aus der besonderen persönlichen Situation ergeben, gegen die weitere Datenverarbeitung eingelegt werden.
1. IT Services
Im Rahmen der Hardwarewartung, Softwarepflege und Bereitstellung technischer Dienstleistungen kann es zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommen, die auf oder in den jeweiligen Systemen gespeichert sind. Ebenso ist eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der IT-Sicherheit und der Fehleranalyse möglich. Dies hängt davon ab, ob der jeweilige Sicherheitsvorfall oder Fehler (auch) personenbezogene Daten betrifft.
Die Datenverarbeitung dient der Sicherstellung der Aktualität unserer IT-Systeme, der Behebung möglicher Fehler und der Gewährleistung der Sicherheit der Systeme.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an den vorstehend genannten Zwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Zur Durchführung der notwendigen Maßnahmen setzen wir teilweise Dienstleister ein, welche ggf. mit personenbezogenen Daten im Rahmen ihrer jeweiligen Leistungserbringung in Kontakt kommen können. Mit diesen Dienstleistern bestehen entsprechende Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung.
Eine eigene Speicherung der Daten im Rahmen der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgt grundsätzlich nicht. Im Falle der Fehlersuche kann eine temporäre Speicherung von Daten erforderlich sein. Diese Daten werden sodann nach Abschluss der Fehleranalyse gelöscht.
Soweit die Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, kann jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch, aus Gründen, die sich aus der besonderen persönlichen Situation ergeben, gegen die weitere Datenverarbeitung eingelegt werden.
2. Rechtsverfolgung/ -verteidigung, Missbrauch und Betrug, Drittschadensabwicklung/ Versicherungsfälle, Mahnverfahren
In dem Fall, dass uns konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzeswidriges und/oder missbräuchliches Verhalten vorliegen, erheben und verarbeiten wir die für die Aufklärung und Dokumentation erforderlichen Daten.
Des Weiteren erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten im Fall von Schadensereignissen, bei denen entweder HORNBACH oder einem Mitarbeitenden ein Schaden entstanden ist, der durch einen Dritten verursacht wurde oder aber eine der oben genannten HORNBACH-Gesellschaften oder ein Mitarbeitender dieser einen Schaden bei einem Dritten verursacht hat.
Im Rahmen des Mahnverfahrens erhalten Sie von uns Zahlungserinnerungen und Mahnschreiben, welche Sie über die weiteren Schritte informieren. Darüber hinaus setzen wir von Fall zu Fall auch Inkasso-Unternehmen sowie spezialisierte Rechtsanwaltskanzleien zur Beitreibung unserer Forderungen ein.
Die Datenverarbeitung dient der Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung sowie dem Schutz gegebenenfalls betroffener Dritter oder der Abwicklung von Schadensfällen ggf. unter Einschaltung von Versicherungsmaklern und Versicherern sowie zur Beitreibung unserer Forderungen.
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. f) DSGVO
Auf Anfrage von öffentlichen Stellen oder im Falle von Abmahnungen aus gewerblichen Schutzrechten, Urheber- oder Wettbewerbsrecht, können personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden, Finanzbehörden oder Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen sowie ggfs. an Dritte, die eine Verletzung ihrer Rechte geltend machen, weitergegeben werden. Wir sind nicht verpflichtet, zuvor zu prüfen, ob der Anspruch des Dritten berechtigt ist. Eine Weitergabe erfolgt insbesondere dann, wenn eine entsprechende gesetzliche oder behördliche Anordnung vorliegt oder ein entsprechender Gerichtsbeschluss.
Im Rahmen der Schadensabwicklung werden Ihre Daten an die HORNBACH Versicherungs-Service GmbH, Hornbachstr. 11, 76879 Bornheim weitergegeben und von dort dann ggf. an externe Versicherungsunternehmen und Versicherungsmakler.
Im Rahmen des Mahnverfahrens geben wir Ihre Daten u.a. an Inkasso-Unternehmen sowie spezialisierte Rechtsanwaltskanzleien weiter.
In Rechtsangelegenheiten werden die dazugehörigen Daten für mindestens sechs Jahre gespeichert, bei Vollstreckungstiteln kann die Speicherdauer aufgrund der Verjährungsvorschriften bis zu dreißig Jahre betragen.
Soweit die Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, kann jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch, aus Gründen, die sich aus der besonderen persönlichen Situation ergeben, gegen die weitere Datenverarbeitung eingelegt werden.
3. Produktrückrufaktionen
Produktrückrufaktionen oder Produktwarnungen sind aktive Maßnahmen zur Abwendung von Personen- oder Sachschäden der HORNBACH-Kunden durch fehlerhafte Produkte oder Dienstleistungen.
In dem Fall, dass uns konkrete Anhaltspunkte für Mängel an den durch HORNBACH verkauften Produkten vorliegen, erheben und verarbeiten wir die für die Aufklärung und Dokumentation des jeweiligen Sachverhaltes erforderlichen Daten.
Die Datenverarbeitung dient der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, welchen HORNBACH im Rahmen von Produktrückrufen oder Produktwarnungen unterliegt zur Abwendung von Personen- oder Sachschäden der HORNBACH-Kunden durch fehlerhafte Produkte oder Dienstleistungen.
Aus Nachweisgründen wird eine Dokumentation über durchgeführte Produktrückrufaktionen und ausgesprochene Produktwarnungen geführt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen an den vorstehend genannten Zwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. § 6 Abs. 2 ProdSG).
Es besteht ein berechtigtes Interesse an der Dokumentation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Die dazugehörigen Daten werden für sechs Jahre gespeichert.
Soweit die Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, kann jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch, aus Gründen, die sich aus der besonderen persönlichen Situation ergeben, gegen die weitere Datenverarbeitung eingelegt werden.
4. Datenverarbeitungen zu Softwaretestzwecken
HORNBACH anonymisiert personenbezogene Daten aus Produktivsystemen zum Zwecke der weiteren Nutzung für Softwaretests. Die Anonymisierung erfolgt hierbei in geeigneter Art und Weise, so dass keine Rückschlüsse auf die dahinterstehenden Personen mehr gezogen werden können.
Die Softwaretests finden in speziell dafür eingerichteten Testumgebungen – separiert von den (sofern bereits vorhandenen) Produktivumgebungen – statt.
Die Datenverarbeitung dient der Durchführung von Softwaretests und der Qualitätssicherung sowie der Verbesserung der Softwarefunktionalität und -stabilität.
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Bei der Vorbereitung und Durchführung der Anonymisierung erhalten ggf. für die Anonymisierung eingesetzten externen Dienstleister möglicherweise Zugriff auf die Daten. Die Dienstleister sind ausschließlich auf Weisung von HORNBACH tätig. Hierfür hat HORNBACH entsprechende vertragliche Regelungen mit den eingesetzten Dienstleistern vereinbart.
Die anonymisierten Daten werden für die Dauer der Erforderlichkeit im Rahmen des jeweiligen Softwaretests gespeichert. Ggf. zum Zwecke der Anonymisierung erstellte Kopien der Produktivdaten werden unmittelbar nach Durchführung der Anonymisierung gelöscht.
Eine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit besteht nicht, da die Daten anonymisiert wurden.
Soweit die Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, kann jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch, aus Gründen, die sich aus der besonderen persönlichen Situation ergeben, gegen die weitere Datenverarbeitung eingelegt werden.
1. Rechtsgrundlagen
Aus der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte als betroffene Person der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu:
Auf Antrag erteilen wir Ihnen unentgeltlich Auskunft über die bei HORNBACH zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten.
Sie haben das Recht jederzeit die Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sind. Sie können zudem - unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung - die Ergänzung unvollständiger Daten zu Ihrer Person verlangen.
Du hast das Recht, Sie betreffende bei HORNBACH gespeicherte personenbezogene Daten unverzüglich durch uns löschen zu lassen, sofern die in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegen.
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass die weitere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei HORNBACH eingeschränkt werden, sofern die in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegen.
Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, stellen wir Ihnen auf Antrag Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung oder übertragen diese an einen anderen Verantwortlichen, den Sie uns benennen.
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per Post an die Hornbach Baustoff Union GmbH, Le Quartier Hornbach 11, 67433 Neustadt an der Weinstraße. Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.
Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO zu. Zuständig ist die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in welchem Sie wohnen oder in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat.
2. Wahrnehmung von Betroffenenrechten
Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber HORNBACH wahrnehmen möchten, können Sie HORNBACH hierzu über die entsprechenden Kontaktformulare auf der Website, per E-Mail oder postalisch kontaktieren. Nach Ihrer Identifizierung und ggf. einer Überprüfung Ihrer Identität erfolgt, abhängig von dem Ihrerseits geltend gemachten Recht, die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
In dem Fall, dass Sie Auskunft zu den zu Ihrer Person bei HORNBACH gespeicherten Daten verlangen, prüfen wir, unter Nutzung der Ihrerseits übermittelten Daten, in unseren Systemen, ob dort entsprechend Daten zu Ihrer Person hinterlegt sind. Sofern dies der Fall ist, werden diese extrahiert und für die Auskunft aufbereitet.
Sofern Sie ein Löschungsbegehren an uns richtest, werden die Systeme hinsichtlich des Vorhandenseins entsprechender Ihnen zuzuordnender Daten geprüft und sodann diese Daten gelöscht, sofern diese nicht wegen noch laufender Aufbewahrungsfristen weiter gespeichert bleiben müssen. Sofern möglich, werden diese Daten aber für weitere Zugriffe gesperrt.
Legen Sie Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogene Daten ein, so wird die entsprechende Datenverarbeitung in dem oder den Systemen beendet und Ihr Widerspruch – soweit erforderlich – gespeichert.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Erfüllung der Ihnen zustehenden Betroffenenrechte aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Rechtsgrundlage für die Identifikation und die Identitätsprüfung ist Art. 12 Abs. 6 DSGVO. Rechtsgrundlagen für die weiteren Datenverarbeitungen sind die Art. 15 bis 22 DSGVO, abhängig davon, welche Rechte Sie ausüben. Für weitere Informationen verweisen wir auf den Abschnitt „Ihre Rechte“ dieser Datenschutzhinweise.
Für die Bearbeitung der Betroffenenrechte nutzen wir Softwarelösungen der folgenden IT-Dienstleister: SAP Deutschland SE & Co. KG (Hasso-Plattner-Ring 7, 69190 Walldorf), Microsoft Ireland Operations, Ltd. (Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521, Ireland) und SE Padersoft GmbH & Co. KG, Vattmannstrasse 7, 33100 Paderborn).
Den Schriftverkehr bezüglich Ihres Auskunftsersuchens bezüglich der bei uns verarbeiteten Daten oder im Fall eines Widerspruchs speichern wir aufgrund von Nachweispflichten für einen Zeitraum von 3 Jahren.
Daten über Ihr Löschbegehren werden im Zuge der Datenlöschung unmittelbar gelöscht. Können wir Ihrem Löschbegehren nicht oder nur teilweise entsprechen, wird Ihr Antrag auf Datenlöschung sowie unsere Antwort aufgrund von Nachweispflichten für einen Zeitraum von 3 Jahren aufbewahrt.
Eine ordnungsgemäße Identifizierung ist ohne o.g. Daten ggf. nicht möglich. Ohne ausreichende Identifizierung kann keine Beantwortung von Anfragen erfolgen. Die erfolgte Datenverarbeitung können Sie durch ein entsprechendes Löschbegehren beseitigen, sofern die verarbeiteten Daten keinen entsprechenden Speicher- und Aufbewahrungsfristen unterliegen.
Kundenportal/ Online-Firmen-Kundenkonto: https://www.union247.de/Datenschutz/
Die Gesellschaften der HORNBACH Gruppe arbeiten im Konzernverbund eng zusammen. Aufgrund der Zusammenarbeit werden auch personenbezogene Daten von Mitarbeitenden, Geschäftspartnern, Kunden und Interessenten teilweise in gemeinsamer Verantwortlichkeit mehrerer Konzernunternehmen verarbeitet. Auf Grund entsprechender gesetzlicher Vorschriften sind die Gesellschaften der HORNBACH Gruppe daher verpflichtet, über diese Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit durch dieses Informationsblatt zu informieren.
Zur Gewährleistung Ihrer Rechte und unter Berücksichtigung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) haben die Gesellschaften der HORNBACH Gruppe eine Intercompany-Vereinbarung geschlossen, die Regeln über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufstellt. Eine Liste der Konzernunternehmen zwischen denen eine entsprechende Intercompany-Vereinbarung besteht finden Sie unten stehend unter Ziffer IV.
Nachfolgend stellen wir Ihnen die wesentlichen Informationen bezüglich der Intercompany-Vereinbarung dar.
I. Verantwortliche und Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Die Verantwortlichen können Sie der unten stehenden Liste entnehmen. Den jeweiligen Datenschutzbeauftragten der Unternehmen (sofern eine gesetzliche Verpflichtung zur Bestellung besteht) erreichen Sie unter den jeweiligen Postadressen mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.
II. Ansprechpartner für Rechte wie Auskunft oder Löschung
Wir haben uns gemeinsam darüber verständigt, wie wir Ihre Rechte sicherstellen und näher festgelegt, welche Verpflichtungen jede Partei zur Erfüllung der Pflichten der DS-GVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten. Sie können daher hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten jedes beteiligte Unternehmen einzeln ansprechen und Ihre Rechte geltend machen.
III. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Gesellschaften der HORNBACH Gruppe, die Sie auf den jeweiligen Websites der Gesellschaften finden oder unter den genannten postalischen Adressen anfordern können.
IV. Liste der Konzerngesellschaften
HORNBACH Holding AG & Co. KGaA, Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim
HORNBACH Baumarkt AG, Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim
Hornbach Immobilien AG, Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim
Hornbach-Versicherungs-Service-GmbH, Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim
Bodenhaus GmbH, In der Windblase 1, 76879 Essingen
HORNBACH Baumarkt Luxemburg SARL, Brico-Déco-Jardin, 43, Rue du Puits Romain, L-8070 Bertrange
Hornbach Bouwmarkt B.V., Grootslag 1-5, 3991 RA, Houten, Niederlande
HORNBACH Baumarkt (Schweiz) AG, Schellenrain 9, 6210 Sursee, Schweiz
HORNBACH BAUMARKT CS spol s.r.o, Chlumecká 2398, 19300 Praha 9, Tschechien
Hornbach Baumarkt GmbH, IZ.NÖ-Süd, Str. 3, Obj. 64, 2355 Wiener Neudorf, Österreich
HORNBACH Byggmarknad AB, Aröds Industriväg 66, 41705 Göteborg, Schweden
HORNBACH Baumarkt SK spol s.r.o., Galvaniho 9, 821 04 Bratislava, Slowakei
HORNBACH CENTRALA SRL, Str Hornbach Nr 17 -21, 77090 Domnesti, judetul Ilfov, Rumänien
HORNBACH Asia Limited, Unit 3-7, 10/F, Laws Commercial Plaza, 788 Cheung Sha Wan Road, Lai Chi Kok, Kowloon, Hong Kong
Hornbach Baustoff Union GmbH, Le Quartier Hornbach 11, 67433 Neustadt/Weinstraße
Union Bauzentrum Hornbach GmbH, Le Quartier Hornbach 11, 67433 Neustadt/Weinstraße
Ruhland-Kallenborn & Co. GmbH, Le Quartier Hornbach 11, 67433 Neustadt/Weinstraße
Robert Röhlinger GmbH, Le Quartier Hornbach 11, 67433 Neustadt/Weinstraße